Belgische Münze schließt 2010
Ich will ja nicht behaupten, dass die belgische Prägestätte immer für beste Prägequalität gestanden hat. Der Entschluss des belgischen Finanzministeriums die Münze 2010 zu schließen, überrascht mich dennoch. Zwar muss die Regierung die endgültige Entscheidung noch treffen, laut dem Finanzminister sieht der Beschluss jedoch vor, die Belgische Münze zum 1. Januar 2010 zu schließen.
Belgische Münzen wird es natürlich auch nach 2010 geben. Die Prägeaufträge sollen dann ausgeschrieben werden und von einer ausländischen Prägestätte oder einem privaten Unternehmen übernommen werden. Über die Gründe für die Schließung ist man sich in Belgien offensichtlich uneins. Während das Finanzministerium den Umstand anführt, dass bereits zu viele Münzen im Umlauf sind (und daher keine großen Prägezahlen mehr zu erwarten sein), wird diesem vorgehalten die Prägestätte nie modernisiert und ein „schlechtes Management“ betrieben zu haben. Betroffen von der Schließung der Belgischen Münze wären 90 Mitarbeiter.
Wird jetzt für uns Sammler interessant werden, wer denn den Zuschlag für die belgischen Prägeaufträge bekommt. Angesichts der überwiegend wirklich nicht überzeugenden Prägequalität belgischer Münzausgaben, kann es zumindest in dieser Hinsicht eigentlich nur besser werden. Hoffen wir das Beste!
Quelle: La Libre
Am 28. September 2008 von Karsten unter Belgien abgelegt
…diese Meldung passt doch zum Rentabilitätswahn der Zeit.
( Tip an die „Belgische Münze“ : auf der letzten 2€-Sonderprägung erscheinen die Portraits aller 90 nun
arbeitslosen Ex-Mitarbeiter – sieht bestimmt gut aus )
Bis 2007 wären die Belgische Münzen mit das Haupt von König Albert II im weiteren Ausländer für nicht-Sammler vollständig unbekannt wovon welches Land diese Münzen kamen.
Nun mit das Zufügen von die Landescode “ BE “ nach den Standard ISO-3166-1 sind diese Münzen identifiziert. — Nun die schöne Finnische Münzen müssen noch ein “ FI “ Code bekommen.
H.A.O. Wilms, BE-1190 Vorst-Brüssel – 2008-10-17
Bis 2007 wären die Belgische Münzen mit das Haupt von König Albert II im weiteren Ausländer für nicht-Sammler vollständig unbekannt wovon welches Land diese Münzen kamen.
Nun mit das Zufügen von die Landescode “ BE “ nach den Standard ISO-3166-1 sind diese Münzen identifiziert. — Nun die schöne Finnische Münzen müssen noch ein “ FI “ Code bekommen.
Nur die 4 höchste Werte kommen mit der BE Prägung in Umlauf.
H.A.O. Wilms, BE-1190 Vorst-Brüssel – 2008-10-16
Es ist schon traurig ,das die kleineren Euro-Länder
ein Stück ihrer Kultur aus der Hand geben.Wer hätte
vor der Euro-Einführung so etwas getan ?
Für uns Sammler ist es sehr schade ,bekommen wir
doch dem nächst nur noch Massen-Münzen,die
anders gestaltet sind.Vielleicht gibt es bald nur noch
eine große Münze,die für alle Herstellt,und da wird
man doch nachdenklich.–Gerade Belgien mit der
Kultur von drei Sprachen,in der Mitte Europas,wird
doch nicht den Anfang der Münzemassen- Herstellung
einleiten ?
Auf der anderen Seite ist die Qualität der belgschen Münzen meiner Meinung nach nicht gerade die beste.
Wenn wir heute in unsere Brieftasche schauen, sehen wir
einen großen Anteil Deutscher Münzen.Deutschland prägt
nicht nur 30 Millionen 2 Euro Sondermünzen jedes Jahr ,sondern auch noch je nach Anlass eine weitere zweite
2 Euro Sondermünze.z,b.RV ,EWWU,10 Jahre Bargeld usw.
Auch werden die 2 Euro KM mit mehr als 30 Millionen Stück
geprägt.
Wenn man in dem Münzumlauf der EU schaut findet wir immer mehr Deutsch Münzen.Auch nach einer Urlaubs
reise sind meist mehr als die Hälfte Deutsche Münzen
in der Geldbörse.
Andere Prägestätten wie z.b. die Belgische KBM reduzieren
ihre Prägung drastisch.So wergen im Jahr 2014 nur zwei
2 Euro Sondermünze mit 1.75 Millionen und 0.25 Millionen
geprägt.-2 Euro Kursmünzen ..keine.
Aber die Nationalbank von Belgien wird verpflichtet Millionen von Niederländischen und Deutschen 2 Euro
Münzen anzunehmen.
Das wird dazu führen das die Arbeitsplätze der KBM (König
lichen Münze Belgien ) gefährdet sind.
Wenn das Schule macht werden wir bald die Schließung
einiger Prägestätten sehen.
Hallo liebe Münzfeunde,
die Münzflut im Euroraum hat nun die erste Schließung einer Prägeanstalt zur Folge .
Die Belgische Königliche Münze wir zum 01.01 2018 geschlossen.Warum,nach gut informieten Kreisen ,weil
es zuviele Euromünzen gibt.Die 25 Mitaebeiter werden Entlassen ,und die Niederländische Münze solle die Prägung
der Belgischen Münzen übernehmen.Diese KNM ,Königliche Niederländische Münze , ist übrigens schon Privatisiert .
Wenn wir unsere Geldbörsen offen ,werden wir das “ Ploblem“ selber sehen ,Die BRD alleine prägt schon bis zu 90 Millionen 2 € Stücke ,da bleibt für die anderen Prägeanstalten nicht mehr viel über.
Viel Freude beim Sammeln wünscht euch,
Jörg Kipper